In der Genetik gibt es viele Ausdrücke die wir oftmals auch schon im Alltag gebrauchen.
Beim Thema "Homozygot" erkennt jeder sofort das Wort "Homo" heraus und kann es auch, wahrscheinlich problemfrei, mit einigen Beispielen erklären.
Homo bedeutet soviel wie "gleich" und wird am häufigsten in den Medien im Zusammenhang mit der "Homo-Ehe" verwendet.
In diesem Fall spricht man nur dann von einer Homo-Ehe, wenn beide Partner das selbe / gleiche Geschlecht haben, also eben beide sind Männer oder Frauen.
Genauso kann man sich das im Genlocus auch vorstellen. Nur geht es hierbei nicht darum ob die Allele (Partner) männlich und weiblich sind, sondern ob sie dominant (Großbuchstaben), bzw. rezessiv (Kleinbuchstaben) sind.
Sagen wir mal wir bleiben bei der Geschlechterverteilung.
Ich markiere das große "A" mit blau als männlich (Achtung!! Das A-Allel hat NICHTS mit der Geschlechtsgebung des Tieres zu tun! Es dient hier nur als Bespiel um das Ganze nachvollziehbar zu erklären.) und das kleine "a" mit einem violette für weiblich.
Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten, in welchen Kombinationen die Allele zusammen stehen könnten.
Heterozygot bedeutet somit das genaue Gegenteil von Homozygot! Heterozygote Tiere tragen oft Eigenschaften, die man nicht äußerlich sehen muss. Handelt es sich dabei um ein ein dominantes und ein rezessives Allel, sprechen wir von einem "Träger".
Dies sind Tiere die eine Färbung aufweisen, aber eine andere Färbung noch zusätzlich in sich tragen. Diese zeigt sich dann erst in den Nachkommen und nur mit dem richtigen Partner, der die selben Trägereigenschaften besitzt.
Achtung, nicht jedes Tier mit einem mischerbigen (Heterozygotem) Locus muss eine Trägereigenschaft besitzen!
Es gibt auch Farbkombinationen, bei denen 2 unterschiedliche Allele vorliegen, aber wo beide dominant sind und auch beide am Tier sichtbar. Hier sprechen wir von Codominanz.
Außerdem gibt es Mischformen aus 2 unterscheidlichen Allelen auf dem selben Locus. Sprich beide Allele teilen sich ganz normal den Locus aber keines dieser Allele kann das andere dominieren. Es kommt zu einer Vermischung der Eigenschaften und die Nachkommen werden mit den Merkmalen beider Allele geboren. Dies nennen wir intermediärer Erbgang.
Mehr dazu findet Ihr Links beim entsprechenden Menüpunkt.
06.04.18
Rennmäuse
Agouti Varianten ohne CP's
Nonagouti ohne CP's
Schimmel
18.03.2018
Goldhamster Farbzucht
17.03. - 18.03.2018
Farbmäuse
Agoutivarianten
Selfvarianten
Mock PEW
16.03.2018
Goldhamster Gene
15.03.2018
Glossar
Punnett Quadrat
17.01.18
Campbell Gene
Campbell Agouti Varianten
Campbell Platinum / Scheckungen
04.01.2018
Einsicht in die Meerschweingenetik
04.01.2018 Arbeiten an Design und Einführung
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com